Um aktuelle Angebote und Produktverfügbarkeiten Ihres Raab Karcher Standorts zu erhalten, bestätigen Sie zunächst bitte, dass Sie Gewerbekunde sind und geben Sie die Postleitzahl Ihrer Baustelle ein.
* Pflichtfeld
Durch das Ändern der Lieferart kann sich der Preis, die Menge, die Verfügbarkeit oder das Wunschdatum für Ihren Warenkorb ändern. Bitte prüfen Sie Ihren Warenkorb.
Um aktuelle Angebote und Produktverfügbarkeiten Ihres Raab Karcher Standorts zu erhalten, bestätigen Sie zunächst bitte, dass Sie Gewerbekunde sind und geben Sie die Postleitzahl Ihrer Baustelle ein.
* Pflichtfeld
Für die Innendämmung, im Trockenbau und in der Dachdämmung haben Mineraldämmplatten sich aufgrund ihrer Beschaffenheit bewährt. Dabei bestehen sie aus mineralischen Rohstoffen, die jahrhundertelang genutzt wurden. Wahrscheinlich bildet genau die Mischung aus Kalk, Sand, Zement und Wasser die richtige Zusammensetzung für einen diffusionsoffenen, kapillaraktiven Baustoff, der Schimmel keinen Nährboden bietet und eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Die Platten sind nicht brennbar und noch dazu formstabil. Im Innenbereich bewirken sie ein gesundes Raumklima. Aus ihnen können keine tragende Wände im Trockenbau gebaut werden.
Oft werden sie auch als Mineralschaumplatten oder Mineralschaumdämmplatten bezeichnet, da sie bei der Herstellung aufgeschäumt werden, porös sind und eine geringe Dichte besitzen.
In vielen bestehenden Gebäuden kann nachträglich nur eine Innendämmung angebracht werden. Ebenso bei Trennwänden im Trockenbau bietet sich diese Art der Dämmung an. Bei den meisten Mauerwerksuntergründen und Putzoberflächen haben sich dafür die formstabilen, druckfesten Mineraldämmplatten bewährt. Sie sind dampfdurchlässig und in der Lage, eingedrungene Feuchtigkeit zu transportieren. Die nachträgliche Innendämmung mit Mineralschaumplatten ist nicht kompliziert. Bevor mit der Arbeit begonnen wird, sollte immer das Technische Merkblatt des Produktes gelesen werden.
Ein feinzahniger Fuchsschwanzes schneidet die Mineralschaumdämmplatten in die gewünschte Form. Unebenheiten des Schnittes gleicht ein Schleifbrett aus. Mithilfe von Leichtmörtel sowie leichtem Druck werden die Mineralschaumplatten an die saubere, ebene Fläche geklebt. Die Oberfläche muss trocken und frei von haftmindernden Rückständen sein. In einigen Fällen, wie ein klebe-ungeeigneter Untergrund, müssen die Platten verdübelt werden. Auf die nun angebrachten Mineralschaumplatten kommt dann ein Armierungsgewebe, welches abschließend, beispielsweise mit Kalkoberputz, abgeputzt oder verspachtelt wird. Innensilikatfarbe kann hinterher Farbe auf die Fläche bringen.
Bei Raab Karcher finden Sie mehrfach ökologisch ausgezeichnete Mineraldämmplatten von Multipor. Diese sind vollständig recycelbar, baubiologisch sowie mikrobiologisch unbedenklich und bieten hervorragende Dämmeigenschaften. Sie haben sich seit Jahrzehnten für die Innendämmung bewährt.
Fragen zu den Produkten:
Ihr RAAB KARCHER Waldshut-Tiengen StandortFragen zum Onlineshop:
So erreichen Sie unseren Kundensupport: